Warum Linux-Nutzer bei Steuersoftware benachteiligt sind
Linux-Anwender kennen das Problem: Viele kommerzielle Programme werden nur für Windows und Mac entwickelt. Das gilt leider auch für die meisten klassischen Steuerprogramme wie WISO Steuer oder Buhl Tax. Die gute Nachricht: Dank moderner Web-Technologie gibt es heute mehrere gleichwertige Alternativen, die unter Linux problemlos funktionieren.
Die besten Steuersoftware-Lösungen für Linux
Browser-basierte Steuerprogramme (empfohlen)
Web-basierte Steuerlösungen sind die beste Wahl für Linux-Nutzer. Sie funktionieren plattformunabhängig, benötigen keine Installation und bieten den gleichen Funktionsumfang wie Desktop-Programme.
Smartsteuer – Der Klassiker im Browser
Funktionsweise: Vollständig browser-basiert, läuft auf jedem Linux-System Zielgruppe: Arbeitnehmer, Selbstständige, Rentner Preis: Ab 34,99 Euro pro Steuererklärung
Smartsteuer ist eine der etabliertesten Web-Lösungen auf dem deutschen Markt. Die Anwendung läuft komplett im Browser und führt Nutzer Schritt für Schritt durch die Steuererklärung. Die Bedienung ist intuitiv, auch ohne tiefes Steuer-Fachwissen kommt man gut zurecht.
Vorteile:
- Keine Installation erforderlich
- Funktioniert unter allen Linux-Distributionen
- Umfangreiche Hilfe-Funktion mit Steuer-Tipps
- ELSTER-zertifiziert für elektronische Übermittlung
- Belegmanager für digitale Rechnungen
Nachteile:
- Erfordert stabile Internetverbindung
- Teurer als einmalige Desktop-Lizenzen bei mehrjähriger Nutzung
Mehr Details findest du in unserem Smartsteuer Erfahrungsbericht.
Taxfix – Steuererklärung per App und Web
Funktionsweise: Web-App und mobile App Zielgruppe: Arbeitnehmer mit einfachen Steuerfällen Preis: 39,99 Euro
Taxfix bietet eine besonders einsteigerfreundliche Oberfläche. Die Fragen sind in einfacher Sprache formuliert, juristische Fachbegriffe werden vermieden. Die Web-Version funktioniert unter Linux tadellos in Chrome, Firefox und anderen modernen Browsern.
Vorteile:
- Extrem benutzerfreundlich
- Schnelle Bearbeitung (oft unter 30 Minuten)
- Transparente Preisgestaltung
- Automatische Plausibilitätsprüfung
Nachteile:
- Nicht für Selbstständige oder Vermieter geeignet
- Eingeschränkter Funktionsumfang bei komplexen Fällen
Selbstständige finden in unserem Artikel zu Taxfix-Alternativen für Selbstständige passende Lösungen.
Steuergo – Die moderne Web-Alternative
Funktionsweise: Cloud-basierte Steuersoftware Zielgruppe: Arbeitnehmer und Selbstständige Preis: Ab 29,95 Euro
Steuergo ist eine relativ neue, aber bereits ausgereifte Web-Lösung. Die Software läuft komplett im Browser und bietet einen guten Kompromiss zwischen Einfachheit und Funktionsumfang.
Vorteile:
- Günstigster Preis im Vergleich
- Übersichtliche Benutzeroberfläche
- Auch für Selbstständige mit EÜR geeignet
- Keine Mindestvertragslaufzeit
Nachteile:
- Geringere Marktbekanntheit als Smartsteuer oder Taxfix
- Weniger umfangreiche Hilfe-Funktionen
Details zu Funktionen und Nutzererfahrungen findest du in unserem Steuergo Test.
ELSTER – Die offizielle Lösung vom Finanzamt
Funktionsweise: Online-Portal und Desktop-Software Zielgruppe: Alle Steuerpflichtigen Preis: Kostenlos
ELSTER ist die offizielle Plattform der Finanzverwaltung zur elektronischen Abgabe von Steuererklärungen. Die Web-Version funktioniert unter Linux problemlos.
ELSTER-Online (Browser-basiert):
- Läuft unter Linux in jedem modernen Browser
- Kostenlos
- Offizielle ELSTER-Schnittstelle
- Alle Formulare verfügbar
- Keine Steuer-Tipps oder automatische Optimierung
ELSTER Formular (Desktop-Programm):
- Nur für Windows und Mac verfügbar
- Kann unter Linux mit Wine ausgeführt werden (nicht offiziell unterstützt)
- Oft instabil und fehleranfällig
- Nicht empfehlenswert für produktive Nutzung
Fazit zu ELSTER unter Linux: Die Browser-Version ist vollkommen ausreichend, sofern du dich mit Steuerformularen auskennst. Für Laien sind die kommerziellen Assistenten deutlich hilfreicher.
Alternativen: Wine, virtuelle Maschinen und Dual-Boot
Wer unbedingt Windows-Steuerprogramme wie WISO Steuer nutzen möchte, hat theoretisch folgende Optionen:
Wine (Windows-Emulation)
Was ist Wine? Eine Kompatibilitätsschicht, die Windows-Programme unter Linux ausführt.
Vorteile:
- Keine separate Windows-Lizenz erforderlich
- Direkter Zugriff auf Linux-Dateisystem
Nachteile:
- Inkompatibilitäten und Abstürze möglich
- Keine offizielle Unterstützung durch Software-Hersteller
- Updates können Probleme verursachen
- Nicht für produktive Steuerarbeit empfohlen
Virtuelle Maschine (VirtualBox, VMware)
Was ist eine VM? Ein komplettes Windows-System läuft als Programm unter Linux.
Vorteile:
- Volle Kompatibilität mit Windows-Steuerprogrammen
- Isolierte Umgebung
- Snapshots vor kritischen Änderungen möglich
Nachteile:
- Windows-Lizenz erforderlich
- Hoher Ressourcenverbrauch
- Komplexe Einrichtung
- Umständlich für reine Steuer-Anwendung
Dual-Boot
Was ist Dual-Boot? Windows und Linux parallel auf dem Rechner installiert.
Vorteile:
- Native Windows-Performance
- Alle Windows-Programme lauffähig
Nachteile:
- Neustart bei jedem Betriebssystemwechsel
- Speicherplatz für zweites Betriebssystem nötig
- Windows-Lizenzkosten
- Nur für Steuer? Überdimensionierter Aufwand
Empfehlung: Für die einmalige jährliche Steuererklärung sind all diese Lösungen zu aufwändig. Browser-basierte Steuertools sind die pragmatischere Wahl.
Funktionsvergleich: Was die Web-Lösungen bieten
| Funktion | Smartsteuer | Taxfix | Steuergo | ELSTER-Online |
|---|---|---|---|---|
| Browser-basiert | Ja | Ja | Ja | Ja |
| Linux-kompatibel | Ja | Ja | Ja | Ja |
| ELSTER-Anbindung | Ja | Ja | Ja | Ja |
| Für Selbstständige | Ja | Nein | Ja | Ja |
| Belegmanager | Ja | Nein | Ja | Nein |
| Steuer-Tipps | Ja | Ja | Ja | Nein |
| Vorjahresvergleich | Ja | Ja | Ja | Ja |
| Preis | 34,99 € | 39,99 € | 29,95 € | Kostenlos |
Worauf Linux-Nutzer achten sollten
Browser-Kompatibilität
Die meisten modernen Steuerprogramme funktionieren in allen gängigen Browsern:
- Firefox (empfohlen für Datenschutz)
- Chrome/Chromium (beste Performance)
- Brave (Datenschutz mit Chromium-Basis)
- Opera
Exotische oder sehr alte Browser können zu Problemen führen. Achte auf aktuelle Browser-Versionen.
Daten-Sicherheit und Datenschutz
Alle seriösen deutschen Steuerprogramme unterliegen der DSGVO und nutzen SSL-Verschlüsselung. Deine Steuerdaten werden auf deutschen Servern gespeichert.
Tipps für maximale Sicherheit:
- Nutze eine Zwei-Faktor-Authentifizierung, wenn angeboten
- Erstelle ein starkes, einzigartiges Passwort
- Logge dich nach der Sitzung immer aus
- Nutze keine öffentlichen WLAN-Netze für die Steuererklärung
Offline-Fähigkeit
Ein Nachteil von Web-Lösungen: Du benötigst eine Internetverbindung. Klassische Desktop-Programme können auch offline genutzt werden. Allerdings ist die elektronische Übermittlung via ELSTER ohnehin nur online möglich, daher ist dieser Punkt weniger kritisch als oft angenommen.
Daten-Export
Prüfe, ob das Tool einen Export deiner Steuerdaten ermöglicht. Das ist wichtig für:
- Wechsel zu anderer Software
- Langzeitarchivierung
- Steuerberater-Übergabe
Die meisten Anbieter bieten PDF- oder CSV-Exporte an.
Für wen lohnt sich welche Lösung?
Arbeitnehmer mit einfachen Steuerfällen
Empfehlung: Taxfix oder Smartsteuer
Diese Tools führen dich mit einfachen Fragen durch die Steuererklärung. Juristische Fachbegriffe werden vermieden. Die Bedienung ist intuitiv, auch für Erstanwender.
Selbstständige und Freiberufler
Empfehlung: Smartsteuer oder Steuergo
Beide Programme unterstützen Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR), Betriebsausgaben und weitere für Selbstständige relevante Funktionen. Taxfix ist für diese Zielgruppe nicht geeignet.
Mehr Details findest du in unserem Vergleich der besten Steuertools für Selbstständige.
Rentner
Empfehlung: Taxfix oder Smartsteuer
Die meisten Rentner haben einfache Steuerverhältnisse. Die benutzerfreundlichen Interfaces von Taxfix und Smartsteuer sind ideal für diese Zielgruppe.
Spezifische Infos findest du in unserem Steuersoftware-Guide für Rentner.
Technik-Affine Nutzer mit komplexen Fällen
Empfehlung: ELSTER-Online
Wenn du dich mit Steuerformularen auskennst und keine Assistenz-Funktionen benötigst, ist die kostenlose ELSTER-Lösung ausreichend. Sie bietet alle Formulare und direkte Übermittlung ans Finanzamt.
Vermieter
Empfehlung: Smartsteuer oder spezialisierte Vermieter-Software
Vermietungseinkünfte sind steuerlich komplex. Smartsteuer bietet gute Unterstützung für Vermieter, noch besser sind aber spezialisierte Tools.
Details dazu findest du in unserem Steuersoftware-Guide für Vermieter.
Kosten-Nutzen: Lohnt sich bezahlte Software?
Preisvergleich pro Jahr
- ELSTER-Online: 0 Euro
- Steuergo: 29,95 Euro
- Smartsteuer: 34,99 Euro
- Taxfix: 39,99 Euro
Was spricht für kostenlose ELSTER-Nutzung?
- Kein finanzielles Risiko
- Offizielle Lösung der Finanzverwaltung
- Alle Formulare verfügbar
- Keine Abo-Bindung
Was spricht für bezahlte Software?
- Steuer-Tipps sparen oft mehr Geld, als die Software kostet
- Automatische Plausibilitätsprüfungen vermeiden Fehler
- Zeitersparnis durch intuitive Bedienung
- Vorausgefüllte Formulare durch ELSTER-Abruf
- Support bei Fragen
Faustformel: Wenn deine Steuererklärung zu einer Erstattung von mehr als 500 Euro führt, lohnt sich eine bezahlte Software in der Regel. Die Software-Kosten kannst du zudem im Folgejahr als Werbungskosten absetzen.
Mehr Details zur steuerlichen Absetzbarkeit findest du in unserem Steuersoftware-Absetzen-Guide.
Häufige Probleme und Lösungen
Problem: Browser zeigt Fehlermeldung bei ELSTER-Zertifikat
Lösung: Stelle sicher, dass dein Browser aktuelle Sicherheitszertifikate verwendet. Bei Firefox: Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Zertifikate → Zertifikate anzeigen.
Problem: Daten werden nicht gespeichert
Lösung: Prüfe, ob Cookies für die entsprechende Website erlaubt sind. Viele Steuer-Web-Apps nutzen Cookies zur Sitzungsverwaltung.
Problem: Langsame Performance
Lösung:
- Schließe andere Browser-Tabs
- Deaktiviere unnötige Browser-Erweiterungen
- Leere den Browser-Cache
- Nutze Chrome/Chromium für bessere Performance
Problem: ELSTER-Übermittlung schlägt fehl
Lösung:
- Prüfe deine ELSTER-Zugangsdaten
- Stelle sicher, dass keine Firewall die Verbindung blockiert
- Versuche es zu einem späteren Zeitpunkt (Server-Überlastung zu Fristen-Zeiten)
Alternativen für spezielle Anwendungsfälle
Kleinunternehmer
Kleinunternehmer haben oft weniger komplexe Steuerfälle. Browser-basierte Lösungen wie Smartsteuer oder Steuergo decken die relevanten Funktionen ab. Details findest du in unserem Kleinunternehmer-Steuersoftware-Guide.
EÜR-Pflicht (Einnahmen-Überschuss-Rechnung)
Selbstständige mit EÜR-Pflicht sollten zu Smartsteuer oder Steuergo greifen. Taxfix unterstützt keine EÜR. Mehr Informationen in unserem EÜR-Software-Vergleich.
Umsatzsteuer-Voranmeldung
Für regelmäßige Umsatzsteuer-Voranmeldungen sind spezialisierte Buchhaltungs-Tools wie Lexoffice oder sevDesk oft besser geeignet. Details dazu findest du in unserem Guide zur digitalen Umsatzsteuer-Voranmeldung.
Fazit: Die beste Linux-Steuersoftware 2025
Für die meisten Linux-Nutzer sind browser-basierte Steuerprogramme die beste Wahl. Sie funktionieren plattformunabhängig, benötigen keine aufwändige Installation und bieten den gleichen Funktionsumfang wie Desktop-Programme.
Unsere Top-Empfehlungen:
- Smartsteuer – Beste Allround-Lösung für Arbeitnehmer und Selbstständige
- Taxfix – Ideal für einfache Steuerfälle und Erstanwender
- Steuergo – Preis-Leistungs-Sieger mit solidem Funktionsumfang
- ELSTER-Online – Kostenlose Alternative für erfahrene Nutzer
Von Wine oder virtuellen Maschinen raten wir ab. Der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Nutzen, zumal moderne Web-Lösungen gleichwertige Funktionen bieten.
Linux-Nutzer müssen heute keine Kompromisse mehr bei der Steuersoftware eingehen. Die Zeiten, in denen man für die Steuererklärung einen Windows-Rechner brauchte, sind vorbei.


