Was ist SteuerGo? Überblick zur Online-Steuersoftware

SteuerGo ist eine cloudbasierte Steuersoftware der Forium GmbH, die sich an Privatpersonen, Arbeitnehmer und Selbstständige richtet. Die webbasierte Lösung ermöglicht es, die Einkommensteuererklärung komplett online zu erstellen und direkt per ELSTER an das Finanzamt zu übermitteln – ohne Installation einer Desktop-Software.

Das Besondere an SteuerGo: Die Software bietet sowohl eine kostenlose Basisversion für einfache Steuerfälle als auch eine erweiterte Plus-Variante mit vollem Funktionsumfang. Damit positioniert sich SteuerGo zwischen simplen Steuer-Apps wie Taxfix und umfangreichen Desktop-Lösungen wie WISO Steuer oder Taxman.

Für wen eignet sich SteuerGo?

SteuerGo richtet sich primär an:

  • Arbeitnehmer mit einfachen bis mittleren Steuerkonstellationen
  • Selbstständige und Freelancer mit überschaubarem Belegvolumen
  • Rentner mit zusätzlichen Einkunftsarten
  • Studierende und Azubis für Verlustvortrag und erste Steuererklärungen
  • Steuerzahler, die Wert auf eine webbasierte Lösung legen

Die Software punktet vor allem bei Anwendern, die eine unkomplizierte Online-Lösung ohne Installationsaufwand suchen und bereit sind, für erweiterte Funktionen zu bezahlen.

SteuerGo Preise und Kosten im Detail

Kostenlose Basisversion

Die Grundversion von SteuerGo ist kostenlos nutzbar und deckt folgende Funktionen ab:

  • Einfache Einkommensteuererklärung für Arbeitnehmer
  • Anlage N für nichtselbstständige Arbeit
  • Grundlegende Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen
  • Berechnung der voraussichtlichen Erstattung
  • Speicherung der Daten in der Cloud

Einschränkungen der kostenlosen Version:

  • Kein ELSTER-Versand möglich (nur Formular-Download)
  • Keine erweiterten Einkunftsarten (z.B. Vermietung, Kapitalerträge)
  • Keine Anlage EÜR für Selbstständige
  • Eingeschränkter Support
  • Keine Vorjahres-Datenübernahme

SteuerGo Plus – Vollversion

Die SteuerGo Plus-Version kostet regulär 34,95 Euro pro Steuerjahr (Stand 2025) und beinhaltet:

  • Alle Steuerformulare und Anlagen
  • Anlage EÜR für Selbstständige
  • Unbegrenzten ELSTER-Versand
  • Vorjahres-Datenübernahme
  • Erweiterte Optimierungsvorschläge
  • Prioritäts-Support per E-Mail
  • Fünf Jahre Datenspeicherung

Gutscheine und Rabatte: Regelmäßig bietet SteuerGo Aktionen an, beispielsweise über Kooperationen mit Computer Bild, Finanztip oder anderen Medienpartnern. Mit Gutscheincodes lässt sich der Preis oft auf 24,95 bis 29,95 Euro reduzieren.

Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich

Im direkten Vergleich mit anderen Anbietern:

  • Taxfix: Ab 39,99 Euro (teurer, aber App-basiert mit einfacherer Bedienung)
  • Smartsteuer: Ab 34,99 Euro (ähnlicher Preis, vergleichbarer Funktionsumfang)
  • WISO Steuer: Ab 29,95 Euro (Desktop/Web, umfangreichster Funktionsumfang)
  • Steuerbot: Erfolgsbasiert 10% der Erstattung (variabel, kann teurer werden)

Fazit: SteuerGo liegt preislich im Mittelfeld. Für einfache bis mittlere Steuerfälle ist der Preis fair, bei komplexeren Anforderungen bieten Desktop-Lösungen wie WISO oft mehr Funktionen zum ähnlichen Preis.

SteuerGo Funktionen für Selbstständige

Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)

SteuerGo Plus unterstützt die Anlage EÜR, die für die meisten Selbstständigen und Freiberufler zur Gewinnermittlung verpflichtend ist. Die Software führt Sie schrittweise durch:

  • Erfassung von Betriebseinnahmen
  • Kategorisierung von Betriebsausgaben
  • Abschreibungen (AfA) für Anlagevermögen
  • Vorsteuerabzug und Umsatzsteuer
  • Automatische Berechnung des Gewinns

Praxis-Tipp: Die EÜR-Funktion in SteuerGo ist grundsolide, aber nicht so komfortabel wie spezialisierte Buchhaltungstools. Für Selbstständige mit vielen Belegen empfiehlt sich die Nutzung ergänzender Software wie Lexoffice oder sevDesk, deren Daten dann in SteuerGo importiert werden können.

Unterstützte Einkunftsarten

SteuerGo Plus deckt alle sieben Einkunftsarten ab:

  1. Nichtselbstständige Arbeit (Anlage N)
  2. Selbstständige Arbeit (Anlage S, EÜR)
  3. Gewerbebetrieb (Anlage G, EÜR)
  4. Kapitalvermögen (Anlage KAP)
  5. Vermietung und Verpachtung (Anlage V)
  6. Renten (Anlage R)
  7. Sonstige Einkünfte (Anlage SO)

Für Mischfälle – etwa Arbeitnehmer mit Nebenerwerb als Freelancer – ist SteuerGo daher gut geeignet.

ELSTER-Anbindung

Die direkte Schnittstelle zu ELSTER ermöglicht:

  • Elektronische Übermittlung der Steuererklärung
  • Belegabruf vom Finanzamt (z.B. Lohnsteuerbescheinigung)
  • Bescheidabruf nach Bearbeitung
  • Authentifizierung via ELSTER-Zertifikat

Wichtig: Die ELSTER-Funktion ist nur in SteuerGo Plus verfügbar. In der kostenlosen Version können Sie lediglich PDF-Formulare zum Ausdrucken generieren.

Was SteuerGo NICHT bietet

Im Vergleich zu spezialisierten Lösungen für Selbstständige fehlen:

  • Automatische Belegerfassung per Foto oder E-Mail
  • Integrierte Rechnungserstellung
  • Offene-Posten-Verwaltung
  • Bankdaten-Import via PSD2
  • DATEV-Export für Steuerberater
  • Umsatzsteuer-Voranmeldung (nur Jahreserklärung)

Für diese Aufgaben sind Buchhaltungstools wie Lexoffice, sevDesk oder Kontist besser geeignet, die dann mit SteuerGo für die Jahreserklärung kombiniert werden können.

SteuerGo Erfahrungen: Vor- und Nachteile aus der Praxis

Vorteile von SteuerGo

1. Keine Installation nötig Als reine Web-Anwendung funktioniert SteuerGo auf jedem Gerät mit Browser – Windows, Mac, Linux, Tablet. Alle Daten werden automatisch in der Cloud gespeichert.

2. Geführte Eingabe Schritt-für-Schritt-Dialoge führen auch Laien verständlich durch die Steuererklärung. Fachbegriffe werden erklärt, Tipps geben Orientierung.

3. Solide Fehlerprüfung Plausibilitätschecks warnen vor offensichtlichen Fehlern und unvollständigen Angaben. Die ELSTER-Validierung erfolgt vor dem Versand.

4. Vorjahres-Datenübernahme Wiederkehrende Angaben (z.B. Versicherungen, Fahrtkosten) werden aus dem Vorjahr übernommen – spart Zeit bei jährlichen Erklärungen.

5. Kostenlose Testversion Die Basisversion erlaubt es, die Software risikofrei zu testen. Der Upgrade zu Plus ist jederzeit möglich.

6. Faire Preisgestaltung Mit regelmäßigen Gutscheinen liegt der effektive Preis oft unter 30 Euro – ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Standard-Fälle.

Nachteile von SteuerGo

1. Eingeschränkte Offline-Nutzung Als reine Cloud-Lösung ist SteuerGo ohne Internetverbindung nicht nutzbar. Auch die Datenhaltung erfolgt ausschließlich online.

2. Weniger Optimierungstipps als WISO Die Steueroptimierungs-Vorschläge sind solide, aber nicht so umfangreich wie bei Desktop-Lösungen. WISO Steuer bietet beispielsweise deutlich mehr automatisierte Prüfungen.

3. Basisversion sehr eingeschränkt Die kostenlose Variante ist nur für sehr einfache Fälle nutzbar. Sobald zusätzliche Einkunftsarten oder ELSTER-Versand benötigt werden, ist das kostenpflichtige Upgrade nötig.

4. Keine integrierte Buchhaltung Für Selbstständige mit regelmäßiger Belegverwaltung fehlen komfortable Import- und Kategorisierungsfunktionen. Hier sind spezialisierte Tools überlegen.

5. Support nur per E-Mail Telefonischer Support oder Live-Chat stehen nicht zur Verfügung. Antwortzeiten per E-Mail können mehrere Tage betragen.

6. Keine mobile App Anders als Taxfix bietet SteuerGo keine dedizierte Smartphone-App. Die responsive Webseite funktioniert zwar auf Mobilgeräten, ist aber nicht optimal für kleine Displays optimiert.

SteuerGo vs. Alternativen: Direkter Vergleich

SteuerGo vs. Taxfix

Taxfix positioniert sich als besonders einfache Steuer-App für Smartphone und Web.

KriteriumSteuerGoTaxfix
ZielgruppeArbeitnehmer und einfache SelbstständigePrimär Arbeitnehmer
PreisAb 34,95 Euro (mit Gutschein günstiger)Ab 39,99 Euro
PlattformWeb (Browser)App und Web
SelbstständigeJa, mit EÜREingeschränkt
BedienungGeführt, traditionellerChat-basiert, moderner
FunktionsumfangBreiterSchlanker

Fazit: Für Selbstständige ist SteuerGo die bessere Wahl. Arbeitnehmer ohne komplexe Fälle profitieren von Taxfix’ modernerer Benutzerführung.

SteuerGo vs. Smartsteuer

Smartsteuer ist ebenfalls eine cloudbasierte Steuersoftware mit ähnlichem Funktionsumfang.

KriteriumSteuerGoSmartsteuer
PreisAb 34,95 EuroAb 34,99 Euro
BenutzeroberflächeKlassisch strukturiertModerner, übersichtlicher
OptimierungGrundlegende TippsEtwas umfangreicher
SupportE-MailE-Mail und FAQ
MarktpositionEtabliert seit JahrenMarktführer im Web-Segment

Fazit: Funktional nahezu identisch. Die Wahl hängt von persönlichen Präferenzen zur Benutzeroberfläche ab. Viele Nutzer empfinden Smartsteuer als intuitiver.

SteuerGo vs. WISO Steuer

WISO Steuer ist die umfangreichste Steuersoftware für Desktop und Web.

KriteriumSteuerGoWISO Steuer
PreisAb 34,95 EuroAb 29,95 Euro
PlattformNur WebDesktop und Web
FunktionsumfangMittelSehr umfangreich
OptimierungBasisSehr detailliert
KomplexitätEinfacherSteiler Lernkurve
UpdatesAutomatischJährliche Version

Fazit: Für komplexe Steuerfälle, Kapitalanleger oder anspruchsvolle Optimierung ist WISO überlegen. Wer Einfachheit und Cloud-Komfort schätzt, ist mit SteuerGo gut bedient.

SteuerGo vs. Lexoffice und sevDesk

Lexoffice und sevDesk sind keine reinen Steuersoftware-Lösungen, sondern umfassende Buchhaltungstools für Selbstständige.

KriteriumSteuerGoLexoffice/sevDesk
HauptfunktionSteuererklärungBuchhaltung
Laufende BuchführungNeinJa
RechnungserstellungNeinJa
Umsatzsteuer-VANeinJa
EÜR-ExportDirekt integriertELSTER-Export
PreisEinmalig ca. 35 Euro/JahrAb 8-15 Euro/Monat

Praxis-Empfehlung: Selbstständige sollten Lexoffice oder sevDesk für die laufende Buchhaltung nutzen und die Jahres-EÜR dann in SteuerGo oder direkt per ELSTER einreichen. Die Kombination bietet maximale Effizienz. Weitere Informationen finden Sie in unserem Steuersoftware für Kleinunternehmer Guide.

Schritt-für-Schritt: Steuererklärung mit SteuerGo erstellen

1. Registrierung und Anmeldung

Besuchen Sie www.steuergo.de und erstellen Sie ein kostenloses Benutzerkonto. Sie benötigen lediglich:

  • E-Mail-Adresse
  • Passwort
  • Steuer-Identifikationsnummer (optional beim Start)

Nach der Registrierung können Sie sofort mit der kostenlosen Version beginnen.

2. Persönliche Daten eingeben

Im ersten Schritt erfassen Sie:

  • Persönliche Angaben (Name, Adresse, Familienstand)
  • Bankverbindung für Erstattungen
  • Konfession und Kirchensteuerpflicht
  • Zuständiges Finanzamt

Die Software erkennt automatisch Ihr Finanzamt anhand der Postleitzahl.

3. Einkunftsarten auswählen

Markieren Sie, welche Einkunftsarten auf Sie zutreffen:

  • Arbeitslohn (Anlage N)
  • Selbstständige Tätigkeit (Anlage S mit EÜR)
  • Gewerbebetrieb (Anlage G)
  • Kapitalerträge (Anlage KAP)
  • Vermietung (Anlage V)
  • Weitere Einkünfte

Für Selbstständige: Wählen Sie “Selbstständige Arbeit” oder “Gewerbebetrieb” je nach Rechtsform.

4. Daten eingeben

SteuerGo führt Sie durch alle relevanten Themenbereiche:

Für Arbeitnehmer:

  • Lohnsteuerbescheinigung eingeben (idealerweise per Belegabruf)
  • Werbungskosten erfassen (Fahrtkosten, Arbeitsmittel, Fortbildung)
  • Homeoffice-Pauschale nutzen

Für Selbstständige:

  • Betriebseinnahmen nach Kategorien
  • Betriebsausgaben detailliert
  • Abschreibungen für Anschaffungen
  • Umsatzsteuer und Vorsteuer
  • Private Kfz-Nutzung

Allgemeine Abzüge:

  • Sonderausgaben (Versicherungen, Spenden, Altersvorsorge)
  • Außergewöhnliche Belastungen (Krankheitskosten, Pflege)
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen
  • Steuerermäßigungen

5. Berechnung prüfen

SteuerGo berechnet automatisch:

  • Voraussichtliche Erstattung oder Nachzahlung
  • Einkommensteuer und Solidaritätszuschlag
  • Kirchensteuer
  • Optimierungspotenzial bei einzelnen Positionen

Praxis-Tipp: Nutzen Sie die “Was-wäre-wenn”-Funktion, um verschiedene Szenarien durchzuspielen (z.B. höhere Werbungskosten).

6. Plausibilität prüfen und Upgrade

Vor dem finalen Versand:

  • Prüfen Sie alle Angaben auf Vollständigkeit
  • Nutzen Sie die integrierte Fehlerprüfung
  • Upgraden Sie ggf. auf SteuerGo Plus (für ELSTER-Versand erforderlich)

7. ELSTER-Versand

Nach dem Upgrade zu Plus:

  • ELSTER-Zertifikat hinterlegen oder beantragen
  • Steuererklärung elektronisch signieren
  • Direkt an Finanzamt übermitteln
  • Empfangsbestätigung erhalten

Wichtig: Der ELSTER-Versand ist nur mit gültigem Zertifikat möglich. Die Beantragung dauert einige Tage, planen Sie daher Vorlaufzeit ein.

8. Bescheid abwarten

Nach der Übermittlung:

  • Warten Sie auf die Bearbeitung durch das Finanzamt (ca. 4-8 Wochen)
  • Rufen Sie den Steuerbescheid per ELSTER ab
  • Prüfen Sie den Bescheid auf Abweichungen
  • Legen Sie bei Unstimmigkeiten Einspruch ein

Sicherheit und Datenschutz bei SteuerGo

Verschlüsselung und Zertifizierung

SteuerGo nutzt:

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Sichere Rechenzentren in Deutschland
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung (optional)

Die Software ist durch das Elster Richtkind-Verfahren zertifiziert, was die Kompatibilität mit den Finanzamt-Schnittstellen garantiert.

DSGVO-Konformität

Als deutscher Anbieter unterliegt Forium der DSGVO:

  • Datenverarbeitung ausschließlich in Deutschland
  • Keine Weitergabe an Dritte ohne Zustimmung
  • Recht auf Löschung und Datenportabilität
  • Transparente Datenschutzerklärung

Datenspeicherung

Ihre Steuerdaten werden:

  • Mindestens fünf Jahre in der Cloud gespeichert
  • Verschlüsselt abgelegt
  • Auf Wunsch vollständig gelöscht
  • Nicht für Werbezwecke verwendet

Bedenken: Wer skeptisch gegenüber Cloud-Speicherung ist, sollte Desktop-Lösungen mit lokaler Datenhaltung bevorzugen (z.B. WISO Steuer in der Desktop-Variante).

Häufige Fragen zu SteuerGo

Kann ich SteuerGo auch für mehrere Steuerjahre nutzen?

Ja, mit SteuerGo können Sie Steuererklärungen für die letzten vier Jahre nachträglich erstellen. Pro Steuerjahr fällt eine separate Gebühr für SteuerGo Plus an (ca. 35 Euro). Die Datenübernahme aus Vorjahren ist möglich und spart Zeit.

Gibt es eine Geld-zurück-Garantie?

Nein, SteuerGo bietet keine klassische Geld-zurück-Garantie. Allerdings können Sie die kostenlose Version ausgiebig testen, bevor Sie auf Plus upgraden. Bezahlen müssen Sie erst, wenn Sie die Erklärung final per ELSTER versenden möchten.

Funktioniert SteuerGo auch für Ehepaare?

Ja, SteuerGo unterstützt sowohl Einzelveranlagung als auch Zusammenveranlagung für Ehepaare und eingetragene Lebenspartnerschaften. Die Software prüft automatisch, welche Variante steuerlich günstiger ist.

Wie aktuell ist die Software?

SteuerGo wird jährlich aktualisiert, sobald die offiziellen Steuerformulare verfügbar sind (meist ab Januar für das Vorjahr). Gesetzesänderungen werden zeitnah eingepflegt. Die Software ist immer auf dem neuesten Stand, da es sich um eine cloudbasierte Lösung handelt.

Kann ich Belege hochladen?

Ja, SteuerGo ermöglicht das Hochladen von Belegen als PDF oder Bilddatei. Diese werden verschlüsselt gespeichert und können bei Rückfragen des Finanzamts direkt nachgereicht werden. Eine automatische Belegerfassung oder OCR-Texterkennung bietet die Software jedoch nicht.

Was passiert bei technischen Problemen?

Der Support ist per E-Mail erreichbar. Für Plus-Kunden erfolgt die Bearbeitung mit Priorität. Zusätzlich gibt es ein umfangreiches Hilfe-Center mit FAQ, Video-Tutorials und Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu häufigen Fragen.

Fazit: Für wen lohnt sich SteuerGo?

SteuerGo ist eine solide, webbasierte Steuersoftware für einfache bis mittlere Steuerkonstellationen. Die Lösung punktet mit benutzerfreundlicher Bedienung, fairer Preisgestaltung und vollständiger ELSTER-Integration.

SteuerGo lohnt sich für:

  • Arbeitnehmer mit überschaubaren Zusatzeinkünften
  • Freelancer und Selbstständige ohne komplexe Buchhaltungsanforderungen
  • Rentner mit verschiedenen Einkunftsarten
  • Cloud-Fans, die Wert auf geräteunabhängigen Zugriff legen
  • Steuerzahler, die eine Alternative zu Desktop-Software suchen

Weniger geeignet für:

  • Selbstständige mit hohem Belegvolumen (besser: Lexoffice, sevDesk)
  • Komplexe Kapitalanlagen mit vielen Transaktionen (besser: WISO Steuer)
  • Offline-Präferenz – SteuerGo funktioniert nur online
  • Sehr einfache Fälle – hier reicht ggf. die kostenlose Taxfix-Variante
  • Steueroptimierungs-Enthusiasten – WISO bietet mehr Tiefe

Praxis-Empfehlung

Testen Sie SteuerGo zunächst in der kostenlosen Version. Wenn die Software Ihren Anforderungen entspricht und alle benötigten Funktionen verfügbar sind, lohnt sich das Upgrade zu Plus – besonders mit Gutscheincode.

Für Selbstständige mit laufender Buchhaltung: Kombinieren Sie ein spezialisiertes Buchhaltungstool (Lexoffice, sevDesk) mit SteuerGo für die Jahreserklärung. So profitieren Sie von Automatisierung im Alltag und nutzen SteuerGo nur für den finalen Steuer-Abschluss.

Alternative: Wenn Sie maximale Funktionstiefe und lokale Datenhaltung wünschen, greifen Sie zu WISO Steuer. Bei Fokus auf mobile Bedienung und moderne UX ist Taxfix (für Arbeitnehmer) oder Smartsteuer (webbasiert) eine Überlegung wert.

Weiterführende Artikel

Interessieren Sie sich für weitere Steuersoftware-Tests? Lesen Sie auch unsere ausführlichen Guides zu:

  • WISO Steuer Erfahrungen – Die umfangreichste Desktop-Lösung im Test
  • Smartsteuer Test – Der direkte SteuerGo-Konkurrent im Vergleich
  • Taxfix Alternative für Selbstständige – Welche Tools eignen sich besser?
  • Beste Steuertools für Selbstständige – Der große Vergleich aller Lösungen
  • EÜR-Software Vergleich – Spezialisierte Tools für die Einnahmen-Überschuss-Rechnung

Nutzen Sie diese Ressourcen, um die perfekte Steuerlösung für Ihre individuellen Anforderungen zu finden und Ihre Steuerlast legal zu minimieren.