Smartsteuer im großen Test: Funktionen, Kosten und echte Erfahrungen
Smartsteuer gehört zu den beliebtesten Online-Steuersoftware-Lösungen in Deutschland. Seit 2004 entwickelt die Forium GmbH die browserbasierte Anwendung, die sich vor allem an Arbeitnehmer, Rentner und Anleger richtet. Doch was taugt Smartsteuer wirklich im Jahr 2025? In diesem ausführlichen Test beleuchten wir Funktionen, Benutzerfreundlichkeit, Kosten und vergleichen echte Nutzererfahrungen.
Was ist Smartsteuer?
Smartsteuer ist eine rein webbasierte Steuersoftware für die Erstellung der jährlichen Einkommensteuererklärung. Die Anwendung läuft vollständig im Browser – es ist keine Installation notwendig. Smartsteuer führt strukturiert durch alle relevanten Formulare, erklärt Fachbegriffe verständlich und berechnet automatisch die voraussichtliche Steuererstattung oder Nachzahlung. Die fertige Steuererklärung wird direkt über die ELSTER-Schnittstelle an das Finanzamt übermittelt.
Wichtiger Hinweis: Smartsteuer gibt es ausschließlich als Online-Version. Es existiert keine Desktop-Software, keine CD-Version und keine mobile App. Die Nutzung erfolgt über den Browser auf PC, Mac, Tablet oder Smartphone.
Preise und Kosten: Was kostet Smartsteuer wirklich?
Preismodell im Überblick
- Einzelerklärung: 34,99 € pro Steuerjahr
- Partnererklärung (zusammenveranlagt): 34,99 € zusätzlich
- Kostenlose Testphase: Vollständig kostenlos nutzbar bis zur Übermittlung
- Zahlungszeitpunkt: Erst bei Versand an das Finanzamt
- Keine Abo-Falle: Keine automatische Verlängerung, keine versteckten Kosten
Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich
Im Vergleich zu anderen Steuersoftware-Lösungen positioniert sich Smartsteuer im mittleren Preissegment:
- Taxfix: ca. 39,99 € (teurer, aber sehr einfach)
- Steuerbot: 10 % der Erstattung (kann teurer werden)
- WISO steuer:Web: 34,95 € (ähnlich)
- WISO steuer:Sparbuch: 29,95 € Download (günstiger, aber Desktop-Software)
- Smartsteuer: 34,99 € (faire Preisgestaltung)
Praxis-Tipp: Bestandskunden erhalten regelmäßig Gutscheincodes per E-Mail mit 10 € Rabatt. Auch auf Gutschein-Plattformen finden sich häufig Rabattcodes, die den Preis auf 24,99 € senken.
Funktionen im Detail: Was kann Smartsteuer?
Automatischer Datenimport (Belegabruf)
Eine der wichtigsten Funktionen ist der automatische Datenimport vom Finanzamt. Smartsteuer ruft folgende Daten direkt ab:
- Lohnsteuerbescheinigungen von allen Arbeitgebern
- Rentenbezugsmitteilungen
- Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge
- Riester-Verträge und private Altersvorsorge
- Vorjahreswerte zur Übernahme wiederkehrender Angaben
- Spendenbescheinigungen (von teilnehmenden Organisationen)
Vorteil: Der Belegabruf funktioniert in unserem Test zuverlässig und spart erheblich Zeit. Etwa 70-80 % der benötigten Daten wurden automatisch übernommen – ohne manuelle Eingabe oder Abtippen von Formularen.
Übersichtliche Benutzeroberfläche
Smartsteuer punktet mit einer modernen, aufgeräumten Benutzeroberfläche. Die Navigation ist klar strukturiert:
- Dashboard: Übersicht über den Bearbeitungsstand und voraussichtliche Erstattung
- Schrittweise Bearbeitung: Themenblöcke wie “Persönliche Daten”, “Einkünfte”, “Werbungskosten”, “Sonderausgaben”
- Fortschrittsanzeige: Zeigt an, welche Bereiche vollständig sind
- Echtzeit-Berechnung: Steuererstattung aktualisiert sich bei jeder Eingabe
Erfahrung: Auch Einsteiger finden sich schnell zurecht. Die Oberfläche ist deutlich übersichtlicher als bei klassischen Desktop-Programmen wie WISO Steuer.
Verständliche Hilfe-Texte und Erklärungen
Jedes Eingabefeld wird durch Hilfe-Symbole mit verständlichen Erklärungen ergänzt:
- Was sind Werbungskosten?
- Welche Entfernungspauschale gilt für mich?
- Kann ich Arbeitsmittel absetzen?
Die Hilfe-Texte sind praxisnah formuliert, verzichten auf übermäßiges Fachchinesisch und enthalten konkrete Beispiele. Besonders hilfreich: Video-Tutorials für komplexere Themen wie Kapitalerträge oder Vermietung.
Steuer-Spar-Tipps
Smartsteuer zeigt während der Bearbeitung automatische Steuer-Tipps an:
- Hinweise auf nicht genutzte Pauschalen (z. B. Homeoffice-Pauschale)
- Vorschläge für absetzbare Ausgaben
- Optimierungsempfehlungen (z. B. Einzelnachweis vs. Pauschale)
- Checkliste vergessener Posten
Praxis-Test: In unserem Durchlauf wies Smartsteuer auf die Homeoffice-Pauschale, Arbeitsmittelabzug und die Möglichkeit hin, Berufskleidung abzusetzen – Punkte, die wir zunächst übersehen hatten.
Plausibilitätsprüfung vor Versand
Vor der Übermittlung führt Smartsteuer eine umfassende Plausibilitätsprüfung durch:
- Prüfung auf fehlende Pflichtangaben
- Hinweise auf ungewöhnliche Werte
- Warnung bei möglichen Fehlern
- Validierung der ELSTER-Konformität
Dies minimiert Rückfragen vom Finanzamt und beschleunigt die Bearbeitung.
ELSTER-Übermittlung und Status-Tracking
Die fertige Steuererklärung wird direkt über die ELSTER-Schnittstelle übermittelt. Smartsteuer zeigt anschließend den Bearbeitungsstatus an:
- Übermittlung erfolgreich
- Vom Finanzamt empfangen
- In Bearbeitung
- Bescheid verfügbar (Download im Steuer-Account)
Hinweis: Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt und sicher. Smartsteuer speichert keine ELSTER-Zugangsdaten dauerhaft.
Benutzerfreundlichkeit: Wie einfach ist Smartsteuer?
Für Einsteiger geeignet?
Ja, eindeutig. Smartsteuer ist besonders einsteigerfreundlich:
- Keine Installation oder Softwarekentnisse erforderlich
- Klare Schritt-für-Schritt-Führung
- Verständliche Sprache ohne übermäßiges Fachchinesisch
- Hilfetexte und Video-Tutorials zu jedem Thema
- Automatischer Datenimport reduziert manuelle Eingaben
Einschätzung: Auch wer zum ersten Mal eine Steuererklärung erstellt, findet sich schnell zurecht. Die Lernkurve ist deutlich flacher als bei umfangreichen Desktop-Lösungen.
Für komplexe Steuerfälle geeignet?
Eingeschränkt. Smartsteuer deckt folgende Bereiche ab:
Gut unterstützt:
- Arbeitnehmer mit mehreren Arbeitgebern
- Rentner und Pensionäre
- Kapitalerträge und Dividenden
- Vermietung und Verpachtung (bis zu zwei Objekte)
- Private Veräußerungsgeschäfte
- Ausländische Einkünfte (mit Anrechnungsmethode)
Nicht oder nur eingeschränkt unterstützt:
- Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) für Selbstständige
- Gewerbliche Einkünfte (Gewerbesteuererklärung)
- Bilanzierung
- Land- und Forstwirtschaft
- Umfangreiche Vermietung (mehr als zwei Objekte)
Fazit: Für Arbeitnehmer, Rentner und Kapitalanleger ist Smartsteuer vollkommen ausreichend. Selbstständige und Gewerbetreibende benötigen spezialisierte Software.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile von Smartsteuer
- Browserbasiert: Keine Installation, von überall nutzbar (PC, Mac, Tablet)
- Moderne Benutzeroberfläche: Übersichtlich und intuitiv
- Faire Preisgestaltung: 34,99 € ohne Abo-Falle oder versteckte Kosten
- Automatischer Datenimport: Spart enorm Zeit beim Ausfüllen
- Kostenlose Testphase: Vollständige Nutzung bis zur Übermittlung
- ELSTER-Integration: Direkte Übermittlung ans Finanzamt
- Verständliche Hilfe: Erklärungen und Video-Tutorials
- Echtzeit-Berechnung: Sofort sichtbare Steuererstattung
- Multi-Device: Bearbeitung auf verschiedenen Geräten möglich
- Datensicherheit: ISO 27001-zertifiziert, Server in Deutschland
Nachteile von Smartsteuer
- Nur online: Keine Offline-Nutzung möglich (Internet erforderlich)
- Keine Desktop-App: Manche bevorzugen installierbare Software
- Nicht für Selbstständige: Keine EÜR, keine Umsatzsteuer-Voranmeldung
- Keine mobile App: Nutzung am Smartphone über Browser umständlich
- Eingeschränkter Support: Telefon-Support nur zu begrenzten Zeiten
- Datenabhängigkeit: Zugriff nur bei funktionierendem Internet
- Kein DATEV-Export: Für Steuerberater-Übergabe weniger geeignet
Echte Nutzererfahrungen: Was sagen Anwender?
Positive Bewertungen
Aus Trustpilot und Google-Reviews (zusammengefasst):
- “Sehr übersichtlich und einfach zu bedienen, auch für Einsteiger”
- “Der automatische Datenimport ist genial und spart viel Zeit”
- “Faire Preisgestaltung ohne versteckte Kosten”
- “Hilfe-Texte sind verständlich und praxisnah”
- “Erstattung wurde korrekt berechnet, Steuerbescheid kam schnell”
- “Deutlich einfacher als WISO Steuer, aber trotzdem umfangreich”
- “Sehr guter Kundenservice bei Rückfragen”
Kritische Bewertungen
Häufige Kritikpunkte:
- “Für Selbstständige leider ungeeignet, musste auf andere Software wechseln”
- “Ohne Internet nicht nutzbar – für mich ein Nachteil”
- “Telefon-Support schwer erreichbar, E-Mail-Antwort dauert lang”
- “Bedienung am Smartphone über Browser umständlich”
- “Manche Spezialfälle (z. B. ausländische Einkünfte) komplex”
Gesamtbewertung
Durchschnittliche Nutzerbewertung: 4,3/5 Sternen (über 12.000 Bewertungen auf verschiedenen Plattformen)
Die große Mehrheit der Nutzer ist zufrieden bis sehr zufrieden. Kritik bezieht sich meist auf fehlende Funktionen für Selbstständige oder die Präferenz für Offline-Software.
Vergleich mit anderen Steuersoftware-Lösungen
Smartsteuer vs. Taxfix
Taxfix ist deutlich einfacher gehalten:
- Reine App-Bedienung (sehr simpel)
- Frage-Antwort-Prinzip ohne Formulare
- Nur für sehr einfache Steuerfälle geeignet
- Teurer (39,99 €)
- Keine Vermietung, keine ausländischen Einkünfte
Fazit: Taxfix ist für absolute Einsteiger mit einfachsten Steuerfällen gedacht. Smartsteuer bietet deutlich mehr Funktionen und Flexibilität.
Smartsteuer vs. WISO Steuer
WISO Steuer bietet mehr Optionen:
- Desktop-Versionen verfügbar (steuer:Sparbuch)
- Umfangreichere Funktionen und Spezialfälle
- Version für Selbstständige (steuer:Start)
- Komplexere Benutzeroberfläche
- Ähnlicher Preis (steuer:Web: 34,95 €)
Fazit: WISO Steuer ist mächtiger, aber auch komplexer. Smartsteuer punktet mit moderner, einfacherer Bedienung.
Smartsteuer vs. Steuerbot
Steuerbot nutzt ein anderes Preismodell:
- 10 % der Erstattung (mindestens 39,99 €)
- Sehr einfache Chat-basierte Bedienung
- Nur für einfache Fälle
- Kann teurer werden (bei hohen Erstattungen)
Fazit: Steuerbot ist extrem simpel, aber teurer bei größeren Erstattungen. Smartsteuer bietet mehr Kontrolle und Transparenz.
Datenschutz und Sicherheit
Smartsteuer legt großen Wert auf Datensicherheit:
- Server-Standort: Deutschland (DSGVO-konform)
- Verschlüsselung: SSL/TLS-Verschlüsselung
- Zertifizierungen: ISO 27001 (Informationssicherheits-Management)
- Datenlöschung: Daten werden nach gesetzlicher Aufbewahrungsfrist gelöscht
- Zwei-Faktor-Authentifizierung: Optional aktivierbar
Wichtig: Smartsteuer speichert keine ELSTER-Zugangsdaten dauerhaft. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt und sicher.
Für wen lohnt sich Smartsteuer?
Ideal für:
- Arbeitnehmer mit einfachen bis mittleren Steuerfällen
- Rentner und Pensionäre ohne gewerbliche Einkünfte
- Kapitalanleger mit Dividenden und Zinserträgen
- Vermieter mit bis zu zwei Immobilien
- Nutzer, die Wert auf moderne Benutzeroberfläche legen
- Personen ohne IT-Kenntnisse (keine Installation nötig)
- Mac-Nutzer (läuft browserbasiert überall)
Weniger geeignet für:
- Selbstständige und Freiberufler (keine EÜR-Funktion)
- Gewerbetreibende (keine Gewerbesteuererklärung)
- Personen ohne stabiles Internet (nur online nutzbar)
- Nutzer mit sehr komplexen Steuerfällen (z. B. internationale Sachverhalte)
- Steuerberater-Mandanten (kein DATEV-Export)
Häufige Fragen zu Smartsteuer
Kann ich mehrere Steuererklärungen mit einem Account machen?
Ja, Sie können für verschiedene Steuerjahre unbegrenzt viele Erklärungen erstellen. Jede Übermittlung kostet jedoch 34,99 €.
Funktioniert Smartsteuer auch auf dem Tablet oder Smartphone?
Ja, Smartsteuer läuft im Browser und ist responsive. Die Bedienung am Smartphone ist jedoch weniger komfortabel als am PC. Es gibt keine dedizierte mobile App.
Wie lange bleiben meine Daten gespeichert?
Ihre Daten bleiben für das laufende Steuerjahr und die gesetzliche Aufbewahrungsfrist gespeichert. Sie können Ihren Account und alle Daten jederzeit manuell löschen.
Was passiert, wenn ich während der Bearbeitung das Internet verliere?
Smartsteuer speichert Ihre Eingaben regelmäßig automatisch. Bei Verbindungsabbruch gehen die letzten Eingaben möglicherweise verloren, aber der Großteil bleibt erhalten.
Kann ich Smartsteuer mit meinem Steuerberater nutzen?
Eingeschränkt. Sie können die fertige Steuererklärung als PDF exportieren und an Ihren Steuerberater senden. Ein DATEV-Export ist jedoch nicht möglich.
Gibt es einen telefonischen Support?
Ja, es gibt einen telefonischen Support zu eingeschränkten Zeiten (Montag bis Freitag, 9-17 Uhr). Alternativ steht ein E-Mail-Support zur Verfügung.
Fazit: Lohnt sich Smartsteuer?
Ja, für die Zielgruppe definitiv. Smartsteuer ist eine ausgereifte, benutzerfreundliche Online-Steuersoftware mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis. Die moderne Oberfläche, der automatische Datenimport und die verständlichen Hilfe-Texte machen die Steuererklärung deutlich angenehmer als mit klassischen Desktop-Programmen.
Besonders empfehlenswert für:
- Arbeitnehmer, Rentner und Kapitalanleger
- Nutzer, die Wert auf einfache Bedienung legen
- Personen, die ihre Steuererklärung selbst erstellen möchten
- Mac-Nutzer ohne Desktop-Alternative
Weniger geeignet für:
- Selbstständige und Gewerbetreibende
- Nutzer ohne stabiles Internet
- Personen mit sehr komplexen Steuersituationen
Unser Test-Urteil: 4,3/5 Sternen
Smartsteuer überzeugt mit einer gelungenen Balance aus Einfachheit und Funktionsumfang. Die kostenlose Testphase ermöglicht risikofreies Ausprobieren – eine klare Empfehlung für die Zielgruppe.
Alternative Steuersoftware im Vergleich
Falls Smartsteuer nicht Ihren Anforderungen entspricht, hier unsere Empfehlungen:
- Für Selbstständige: WISO steuer:Start, Lexoffice, sevDesk
- Für absolute Einsteiger: Taxfix, Steuerbot
- Für umfangreiche Funktionen: WISO steuer:Sparbuch
- Für Mac-Nutzer: Smartsteuer (browserbasiert), WISO steuer:Mac
- Für Rentner: Unsere Steuersoftware für Rentner bietet spezialisierte Empfehlungen
Weitere detaillierte Vergleiche und Tests finden Sie in unseren anderen Ratgebern zu Steuersoftware für Selbstständige, Rentner und Vermieter.


