Was ist eine EÜR Software und wer braucht sie?
Die Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) ist eine vereinfachte Form der Gewinnermittlung für Selbstständige, Freiberufler und kleinere Unternehmen. Anders als bei der Bilanzierung werden hier lediglich die Betriebseinnahmen den Betriebsausgaben gegenübergestellt. Der Überschuss ergibt den zu versteuernden Gewinn.
Eine EÜR Software digitalisiert und automatisiert diesen Prozess. Statt manuell Excel-Tabellen zu pflegen oder das sperrige ELSTER-Formular auszufüllen, übernehmen moderne EÜR-Programme die meiste Arbeit: Belege digitalisieren, Einnahmen und Ausgaben kategorisieren, Berechnungen durchführen und die fertige EÜR direkt ans Finanzamt übermitteln.
Wer benötigt eine EÜR Software?
- Freiberufler (Ärzte, Anwälte, Berater, Designer, Entwickler)
- Kleingewerbetreibende mit einem Jahresumsatz unter 600.000 Euro
- Einzelunternehmer und Solopreneure
- Gründer in der Aufbauphase
- Selbstständige, die keine doppelte Buchführung führen müssen
Besonders hilfreich ist eine EÜR Software für alle, die ihre Buchhaltung selbst erledigen möchten, ohne einen Steuerberater mit der vollständigen Betreuung zu beauftragen.
Die wichtigsten Funktionen einer guten EÜR Software
Nicht jede EÜR Software bietet denselben Funktionsumfang. Beim Vergleich sollten Sie auf folgende Kernfunktionen achten:
1. Automatische Belegerfassung
Moderne EÜR-Programme ermöglichen das Fotografieren oder Hochladen von Belegen per Smartphone-App. Die Software erkennt automatisch die relevanten Daten (Betrag, Datum, Kategorie) mittels OCR-Technologie und ordnet sie der richtigen Buchungskategorie zu.
2. Kategorisierung nach EÜR-Schema
Die Software sollte Einnahmen und Ausgaben automatisch den steuerlich relevanten Kategorien zuordnen, wie sie in der Anlage EÜR verlangt werden. Dazu gehören beispielsweise Wareneinkauf, Bürokosten, Fahrtkosten, Abschreibungen oder Versicherungen.
3. ELSTER-Schnittstelle
Eine direkte Anbindung an ELSTER ist unverzichtbar. Die fertige EÜR sollte mit wenigen Klicks elektronisch ans Finanzamt übermittelt werden können. Viele Programme bereiten auch die Umsatzsteuervoranmeldung vor und senden sie ebenfalls über ELSTER.
4. Bankanbindung und automatischer Kontoabgleich
Durch die Verbindung mit Ihrem Geschäftskonto importiert die Software automatisch alle Transaktionen. Intelligente Algorithmen schlagen passende Kategorien vor und gleichen Belege mit Kontobewegungen ab.
5. Umsatzsteuervoranmeldung
Die meisten Selbstständigen müssen regelmäßig Umsatzsteuervoranmeldungen abgeben. Eine gute EÜR Software berechnet die Umsatzsteuer automatisch und erstellt die Voranmeldung.
6. Rechnungsstellung
Viele EÜR-Programme bieten auch integrierte Rechnungsfunktionen. Sie können Angebote und Rechnungen schreiben, die automatisch in die Buchhaltung übernommen werden.
7. Auswertungen und Reports
Umfangreiche Auswertungen helfen dabei, die finanzielle Entwicklung im Blick zu behalten: Einnahmen-Ausgaben-Verläufe, Kostenstellen, Liquiditätsplanung und BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung).
8. DATEV-Export
Wenn Sie mit einem Steuerberater zusammenarbeiten, ist ein DATEV-Export sinnvoll. So können Sie Ihre Buchhaltungsdaten nahtlos an den Berater übermitteln.
EÜR Software Vergleich – Die besten Tools im Überblick
Lexoffice – Ideal für Einsteiger und Solopreneure
Preis: ab 9,90 € / Monat
Lexoffice gehört zu den beliebtesten EÜR-Lösungen für Selbstständige in Deutschland. Die Software überzeugt durch eine besonders intuitive Bedienung und ist ideal für alle, die keine Buchhaltungskenntnisse haben.
Vorteile:
- Sehr benutzerfreundlich und übersichtlich
- Automatische Belegerfassung per App
- Banking-Integration mit automatischem Kontoabgleich
- ELSTER-Schnittstelle für EÜR und Umsatzsteuervoranmeldung
- Rechnungen schreiben inklusive
- Guter Support und umfangreiche Hilfeseiten
Nachteile:
- Im Vergleich etwas teurer bei höheren Paketen
- Weniger Funktionen für größere Unternehmen
Für wen geeignet? Freiberufler, Gründer und Kleinunternehmer, die eine einfache, zuverlässige Lösung suchen.
sevDesk – Umfangreich und flexibel
Preis: ab 9,90 € / Monat
sevDesk ist eine cloudbasierte Buchhaltungssoftware mit starkem Fokus auf Automatisierung. Die Software richtet sich an Selbstständige und kleine Unternehmen, die Wert auf umfangreiche Funktionen legen.
Vorteile:
- Sehr umfangreicher Funktionsumfang
- Hervorragende Automatisierung (Belege, Bankbuchungen)
- Integrierte Zeiterfassung und Projektmanagement
- API-Schnittstellen für individuelle Anpassungen
- Mobile Apps für iOS und Android
- DATEV-Export vorhanden
Nachteile:
- Einarbeitungszeit etwas länger
- Preismodell kann bei vielen Funktionen teurer werden
Für wen geeignet? Selbstständige und kleine Teams, die eine flexible, erweiterbare Lösung mit vielen Funktionen suchen.
fastbill – Schnell und effizient
Preis: ab 9 € / Monat
fastbill konzentriert sich auf das Wesentliche: Rechnungen schreiben und Buchhaltung automatisieren. Die Software punktet mit Geschwindigkeit und schlanken Prozessen.
Vorteile:
- Sehr schnelle und schlanke Bedienung
- Fokus auf Rechnungsstellung und Automatisierung
- Gute Bankanbindung
- Umsatzsteuervoranmeldung per ELSTER
- Faire Preisgestaltung
Nachteile:
- Weniger umfangreiche Auswertungen als bei Mitbewerbern
- DATEV-Export nur in höheren Paketen
Für wen geeignet? Selbstständige, die eine schnörkellose, effiziente Lösung ohne Schnickschnack bevorzugen.
DATEV Unternehmen Online – Profi-Lösung für Steuerberater-Zusammenarbeit
Preis: ab 30 € / Monat
DATEV ist der Standard in deutschen Steuerkanzleien. Die Lösung „DATEV Unternehmen Online” richtet sich an Unternehmer, die eng mit ihrem Steuerberater zusammenarbeiten möchten.
Vorteile:
- Perfekte Integration mit Steuerberatern
- Höchste Sicherheitsstandards
- Umfassende Funktionen für komplexere Anforderungen
- Rechtssicher und aktuell
Nachteile:
- Höherer Preis
- Bedienung weniger intuitiv als bei modernen Cloud-Lösungen
- Steuerberater-Anbindung oft Voraussetzung
Für wen geeignet? Unternehmen mit Steuerberater und höheren Compliance-Anforderungen.
WISO EÜR & Kasse – Software-Klassiker für Windows und Mac
Preis: Einmalzahlung ab 99 € (jährliche Updates empfohlen)
WISO EÜR & Kasse ist eine Desktop-Software von Buhl Data, die seit Jahren auf dem Markt ist und besonders bei selbstständigen Handwerkern und Dienstleistern beliebt ist.
Vorteile:
- Einmalzahlung statt Abo-Modell
- Offline nutzbar
- Umfangreiche Kassenbuchfunktion
- ELSTER-Anbindung
- Datenschutz: Daten bleiben lokal
Nachteile:
- Keine Cloud-Synchronisation
- Keine mobilen Apps
- Design und Bedienung etwas veraltet
Für wen geeignet? Selbstständige, die bewusst auf Cloud-Lösungen verzichten und eine klassische Desktop-Software bevorzugen.
Elster-Formular – Die kostenlose Basis-Lösung
Preis: Kostenlos
Das offizielle ELSTER-Portal bietet die Möglichkeit, die EÜR komplett kostenlos zu erstellen und einzureichen. Allerdings handelt es sich hierbei um ein reines Online-Formular ohne Komfortfunktionen.
Vorteile:
- Völlig kostenlos
- Offiziell vom Finanzamt bereitgestellt
- Direkte Übermittlung
Nachteile:
- Keine automatische Belegverwaltung
- Keine Kategorisierungshilfe
- Hoher manueller Aufwand
- Keine Auswertungen oder Reports
Für wen geeignet? Gründer mit sehr geringen Geschäftsvorfällen oder Selbstständige, die den absoluten Nulltarif bevorzugen.
Worauf sollten Sie bei der Auswahl achten?
Budget und Preismodell
Überlegen Sie, ob Sie ein monatliches Abo oder eine Einmalkauf-Lösung bevorzugen. Cloud-basierte Programme kosten meist zwischen 10 und 30 Euro pro Monat. Desktop-Software wie WISO liegt bei einmalig 99 Euro plus optionalen Updates.
Funktionsumfang
Brauchen Sie nur die EÜR, oder möchten Sie auch Rechnungen schreiben, Kassenbuch führen und Umsatzsteuervoranmeldungen versenden? Je mehr Funktionen integriert sind, desto effizienter wird Ihre Buchhaltung.
Benutzerfreundlichkeit
Wenn Sie keine Buchhaltungskenntnisse haben, ist eine intuitive Bedienung entscheidend. Programme wie Lexoffice und sevDesk bieten geführte Prozesse und verständliche Erklärungen.
Steuerberater-Integration
Falls Sie mit einem Steuerberater arbeiten, sollten Sie eine Software wählen, die DATEV-Export unterstützt oder direkt mit DATEV kompatibel ist.
Mobile Nutzung
Wer viel unterwegs ist, profitiert von mobilen Apps zur Belegerfassung. Prüfen Sie, ob iOS- und Android-Apps verfügbar sind.
Datenschutz und Sicherheit
Achten Sie auf Server-Standorte in Deutschland oder der EU, Verschlüsselung und regelmäßige Backups. Gerade bei sensiblen Finanzdaten ist Sicherheit essentiell.
Häufige Fehler bei der EÜR – und wie Software hilft
Fehler 1: Unvollständige Belegsammlung
Viele Selbstständige verlieren Belege oder vergessen, sie zu erfassen. Eine EÜR Software mit Belegerfassung per App sorgt dafür, dass kein Beleg verloren geht.
Fehler 2: Falsche Kategorisierung
Die manuelle Zuordnung von Ausgaben zu den richtigen EÜR-Kategorien führt oft zu Fehlern. Software erkennt typische Buchungen automatisch und schlägt die richtige Kategorie vor.
Fehler 3: Verspätete Abgabe
Durch automatische Erinnerungen und schnelle ELSTER-Übermittlung helfen EÜR-Programme, Fristen einzuhalten und Verspätungszuschläge zu vermeiden.
Fehler 4: Keine Trennung von privat und geschäftlich
Besonders bei gemischten Konten werden private und geschäftliche Ausgaben durcheinandergebracht. Banking-Integration und intelligente Filter helfen, sauber zu trennen.
Fehler 5: Fehlende Umsatzsteuervoranmeldung
Wer zur Abgabe verpflichtet ist, muss regelmäßig Umsatzsteuervoranmeldungen abgeben. EÜR Software berechnet die Umsatzsteuer automatisch und erstellt die Voranmeldung.
Fazit – Welche EÜR Software passt zu Ihnen?
Die Wahl der richtigen EÜR Software hängt von Ihren individuellen Anforderungen, Ihrem Budget und Ihrer Arbeitsweise ab.
Für Einsteiger und Solopreneure: Lexoffice bietet den besten Mix aus Benutzerfreundlichkeit, Funktionen und Support.
Für flexible Selbstständige mit vielen Funktionswünschen: sevDesk ist die erste Wahl, wenn Sie Automatisierung und Erweiterbarkeit schätzen.
Für Sparfüchse mit einfachen Anforderungen: fastbill bietet ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis.
Für Steuerberater-Zusammenarbeit: DATEV Unternehmen Online garantiert nahtlose Kommunikation mit der Kanzlei.
Für Offline-Liebhaber: WISO EÜR & Kasse bleibt die bewährte Desktop-Lösung.
Für Minimalisten: Das kostenlose ELSTER-Formular erfüllt die Pflicht, bietet aber kaum Komfort.
Nutzen Sie in jedem Fall die kostenlosen Testphasen der Anbieter, um die Software in Ruhe auszuprobieren. Die meisten Programme bieten 14 bis 30 Tage kostenfreien Testzugang ohne Zahlungsverpflichtung.
Mit der richtigen EÜR Software sparen Sie nicht nur Zeit und Nerven, sondern minimieren auch Fehlerquellen und behalten Ihre Finanzen jederzeit im Blick. Eine Investition, die sich für nahezu jeden Selbstständigen lohnt.