Steuern nerven. Aber sie müssen sein – besonders wenn du selbstständig bist. Die gute Nachricht: Du brauchst keinen Steuerberater, um deine Steuererklärung korrekt abzugeben. Mit ein bisschen Struktur, digitalen Tools und dem richtigen Wissen kannst du deine Steuer 2025 selbst erledigen – und dabei bares Geld sparen.
In dieser Anleitung zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deine Steuererklärung als Selbstständiger selbst machst. Von der Vorbereitung über EÜR und Umsatzsteuer bis zur Abgabe über Elster oder Steuersoftware.
1. Was du für deine Steuererklärung brauchst
Bevor du loslegst, solltest du folgende Unterlagen und Daten parat haben:
- Einnahmen & Ausgaben (Belege, Rechnungen, Kontoauszüge)
- Fahrtenbuch (wenn du ein Auto geschäftlich nutzt)
- Liste deiner Betriebsausgaben (z. B. Software, Büro, Hosting)
- Umsatzsteuer-Voranmeldungen
- ggf. Sonderausgaben (z. B. Krankenversicherung, Altersvorsorge)
- Zugang zum Elster-Portal (Zertifikatsdatei oder Login)
Tipp: Tools wie Lexoffice (Affiliate-Link) oder sevDesk helfen dir, alles laufend zu dokumentieren – das macht die Steuererklärung später deutlich einfacher.
2. Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) erstellen
Die EÜR ist das Herzstück deiner Steuererklärung als Selbstständiger. Sie zeigt dem Finanzamt, wie viel du eingenommen und ausgegeben hast – und was am Ende übrig bleibt.
So funktioniert’s:
Kategorie | Beispiel |
---|---|
Einnahmen | Rechnungen an Kunden, Honorare |
Betriebsausgaben | Software, Werbung, Arbeitszimmer |
Überschuss | Einnahmen minus Ausgaben |
Die EÜR kannst du manuell in Elster erstellen oder automatisch per Steuersoftware aus deinen Buchhaltungsdaten generieren lassen.
👉 Mit Lexoffice in 30 Minuten zur fertigen EÜR (Affiliate-Link)
3. Umsatzsteuer-Voranmeldung (UStVA)
Wenn du umsatzsteuerpflichtig bist, musst du regelmäßig deine Umsatzsteuer ans Finanzamt melden. Die UStVA enthält:
- vereinnahmte Umsatzsteuer (von Kunden)
- gezahlte Vorsteuer (für Ausgaben)
- Zahllast (Differenz an das Finanzamt)
Tools wie sevDesk oder BuchhaltungsButler berechnen deine UStVA automatisch und übermitteln sie elektronisch. Das spart Zeit und reduziert Fehler. In unserem Guide zur digitalen Umsatzsteuer-Voranmeldung erfährst du mehr über die Automatisierung dieses Prozesses.
4. Steuerformulare ausfüllen (ESt 1B & Anlage EÜR)
Für deine Steuererklärung brauchst du als Selbstständiger mindestens folgende Formulare:
- ESt 1B – Mantelbogen der Einkommensteuererklärung
- Anlage S – Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit
- Anlage EÜR – Einnahmenüberschussrechnung
- Anlage USt – ggf. Umsatzsteuer
In Elster kannst du diese direkt online ausfüllen – oder du nutzt eine Steuersoftware, die dich durch die Formulare leitet.
5. Steuererklärung digital abgeben
Sobald alles fertig ist, kannst du deine Erklärung elektronisch einreichen:
- über Elster.de (kostenlos)
- oder per Software wie Lexoffice, Taxfix Business, Kontist, etc.
Vorteile einer Steuersoftware:
- einfache Benutzerführung
- Plausibilitätsprüfungen & Hinweise
- automatische Übertragung an Elster
- oft integrierte EÜR & UStVA
👉 Jetzt Lexoffice kostenlos testen (Affiliate-Link)
6. Was du nach der Abgabe beachten solltest
Nach der Einreichung erhältst du:
- eine Bestätigung von Elster oder deinem Tool
- ggf. Rückfragen vom Finanzamt
- später deinen Steuerbescheid per Post
Wichtig: Prüfe den Steuerbescheid genau. Falls etwas unklar ist, kannst du Einspruch einlegen (innerhalb 4 Wochen). Tools wie Lexoffice helfen dir, alles nachvollziehbar zu dokumentieren.
Fazit: Steuer selbst machen = kein Hexenwerk
Mit etwas Vorbereitung, den richtigen Tools und einem klaren Fahrplan kannst du deine Steuererklärung als Selbstständiger 2025 stressfrei selbst erledigen. Besonders Tools wie Lexoffice oder sevDesk nehmen dir viel Arbeit ab – und du behältst trotzdem die volle Kontrolle über deine Finanzen.
Weiterführende Artikel:
Hinweis: Einige Links in diesem Artikel sind Affiliate-Links. Wenn du darüber ein Tool testest oder kaufst, erhalten wir eine kleine Provision – ohne zusätzliche Kosten für dich. So unterstützt du unseren Blog ♥